Secli Weinwelt - Flaschenkunde

Die kleine Grossflaschenkunde

Weine in Grossflaschen aus grossen Jahrgängen und guten Häusern sind nicht nur durch Ihre bloße Grösse imponierend, sie eigenen sich hervorragend für eine lange Lagerung. Der Wein reift in diesen Flaschen langsamer und ist länger haltbar, da die der Oxidation ausgesetzte Oberfläche mit wachsender Füllmenge zunehmend kleiner wird. Zudem stellen Sie eine attraktive und exklusive Geschenkidee, nicht nur für Sammler, dar.

Viele Flaschengrössen haben Ihren Ursprung in biblischen oder mythischen Namen, wie zum Beispiel „Nebukadnezar“ oder „Methusalem“. Jedoch werden bei Wein-Grossflaschen und Champagner-Grossflaschen teilweise dieselben Namen für unterschiedliche Inhalte verwendet! Im Folgenden haben wir die gebräuchlichsten Gebinde nach ihrer Grösse gelistet.

Übersicht über Flaschengrössen

Quart (20 cl)
In der Champagne verwendeter Begriff. Hierzulande oft als «Piccolo» bezeichnet.

Demie; Filette oder Halbe Flasche (37.5 cl)
In der Schweiz auch bekannt als «Drüachteli».

Bouteille (75 cl)
Zum Teil findet man auch heute noch Standart-Weinflaschen mit 70 cl Inhalt.

Magnum – 1.5 Liter (2 Flaschen)
Wie man in einigen englischsprachigen Ländern auch sagt «an adequate format for two gentlemen».

Doppelmagnum oder Jéroboam – 3 Liter (4 Flaschen)
Im Bordeaux Double Magnum, im Burgund und vor allem in der Champagne Jéroboam. Benannt nach Jerobeam I, erster König, von 926-907 v. Chr., des Nordreichs Israel.

Rhéoboam – 4,5 Liter (6 Flaschen)
Im Bordeaux wird nun dieses Format Jéroboam genannt, im Allgemeinen jedoch Réhoboam, benannt nach Rehabeam, erster König, von 931-914 v. Chr., des Reiches Juda.

Imperial oder Methusalem – 6 Liter (8 Flaschen)
Im Bordeaux Impérial genannt, in der Champagne und im Burgund Mathusalem. Namenspatron ist der biblische Methusalem, der angeblich 969 Jahre alt wurde.

Salmanazar – 9 Liter (12 Flaschen)
Benannt nach einem biblischen König des Assyrer Reiches.

Balthazar – 12 Liter (16 Flaschen)
Nach welcher Figur der Geschichte namens Balthasar die Flaschengrösse benannt ist, ist nicht genau belegt. Am wahrscheinlichsten aber nach dem der Heiligen Drei Könige.

Nebukadnezar oder Nabuchodonosor – 15 Liter (20 Flaschen)
Namensgeber ist Nebukadnezar II, König, von 605-562 v. Chr., Neubabyloniens.

Melchior oder Goliath – 18 Liter (24 Flaschen)
Im Bordeaux und im Burgund Melchior genannt, nach dem der Heiligen Drei Könige. In der Champagne trägt dieses Format den Namen Goliath, nach dem biblischen Riesen.

Solomon – 20 Liter (ca. 26-28 Flaschen)
Eher sehr seltene Flasche, da sie nicht in Normal-Flaschen gerechnet werden kann. Wahrscheinlich nach König Salomo benannt.

Souverain – 26.25 Liter (35 Flaschen)
Sehr seltene Grösse. Nur in der Champagne.

Primat – 27 Liter (36 Flaschen)
Sehr seltene Grösse. Nur in der Champagne.

Melchisedech oder Midas – 30 Liter (40 Flaschen)
Sehr seltene Grösse. Nur in der Champagne. Benannt nach einem mythischen König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird. (Midas nennt das Champagnerhaus Armand de Brignac ihren BRUT GOLD in dieser Grösse)

Secli Weinwelt - Weinwissen - Die kleine Grossflaschenkunde
Secli Weinwelt - Flaschenkunde
Secli Weinwelt - Flaschenkunde