Sechseinhalb Hektar umfasst der, auch heute noch nach
seinem Grossvater benannte Betrieb von Fabrice Pouillon,
verteilt auf 36 Parzellen mit jeweils ganz bestimmten
Merkmalen. Mein Großvater Roger gründete 1947 Champagne R.
Pouillon, und mein Vater James leistete unglaubliche Arbeit
bei der Entwicklung der Domaine. Nun bin ich stolz darauf,
diese Verantwortung zu übernehmen, stolz auf dieses
Zeichen, das in der Erde hinterlassen wurde, stolz darauf,
Weine nach meinem eigenen Image zu kreieren und sie mit
Menschen zu teilen, die sie lieben. - Eine Rebe mitsamt
ihren in die Tiefe ragenden Wurzeln, stilisiert als
Fingerabdruck, ein Symbol das jede Flasche ziert: -
Passender könnte Fabrice sein Credo sinnbildlich wohl nicht
ausdrücken. Regelmäßige Bearbeitung der Böden, Erhalt des
jeweiligen Ökosystems jeder Parzelle, Verwendung von
eigenem, natürlich-landwirtschaftlichem Kompost, Fabrice
ist überzeugt: Die größten Weine sind geformt im Weinberg,
lebende Weine können nur von lebenden Böden kommen. So ist
der Respekt für die biologischen Rhythmen der Reben, ein
kurzes Beschneiden und eingeschränkte Erträge, eine
Selbstverständlichkeit im Ziel, in den Trauben ein Maximum
der Mineralien des Terroirs zu erhalten. Entsprechend
werden diese dann erst geerntet, wenn sie ihre volle
aromatische Reife erreicht haben, in dem entscheidenden
Moment, wenn alle mineralischen Elemente - die Bausteine
der Aromen - vom Terroir in die Trauben übergegangen sind.
Auch im Keller werden die Grundweine, je nach Terroir,
entweder in Eichenfässern, grossen Terrakotta-Behältnissen
oder Emaille Tanks ausgebaut um ihren besten Ausdruck zu
erreichen. Fabrice erörtert: Wir sind Handwerker und
verfolgen täglich unsere Vision des idealen Champagners.
Champagner, den wir lieben und der Welt präsentieren
wollen. Ein großartiger Wein beginnt im Weinberg, aber es
ist an uns zu bestimmen, wie wir den Trauben eine Stimme
geben werden. Wir haben mit Begeisterung diesen Stimmen
gelauscht und können eine Konversation mit diesen nur
wärmstens empfehlen.